BASiS steht für Bildung, Anleitung und
Stärkung interkultureller Sozialkompetenzen.

Ma­chen Sie sich ein Bild von BA­SiS

Mit dem Aktivieren des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Datenschutzerklärung
Achtung: Sie haben JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert und können daher nicht alle Inhalte sehen.

Das Projekt richtet sich an geflüchtete Menschen mit den Muttersprachen Arabisch, Persisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch. Es wird aktuell an den Projektstandorten Duisburg, Düsseldorf, Essen, Grevenbroich, Mönchengladbach, Remscheid, Wesel und Wuppertal realisiert.

Zentrales Leitmotiv von BASiS ist es, die Grundwerte der Demokratie und Menschenrechte an geflüchtete Menschen in Verbindung mit der Auseinandersetzung der eigenen kulturellen und religiösen Werte zu vermitteln, so dass sie eine gezielte Wirkung auf ihre Vorstellungen entfalten können und nach und nach zu einer neuen Wirklichkeit werden. 

Die Integration zu erleichtern, eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland anzubieten und Teilhabe von Geflüchteten am gesellschaftlichen Leben in Deutschland zu ermöglichen sind die wichtigsten Ziele von BASiS.

O-Töne von Teilnehmenden der BASiS-Kurse

Der Begriff Demokratie hatte für mich vor dem Kurs keine Bedeutung.

Ich habe verstanden, dass Meinungen sehr vielfältig sein können und, dass man einander zuhören muss.

BASiS hat mich gestärkt und gibt mir Sicherheit für meinen Neuanfang in Deutschland.

Ich habe Toleranz und Akzeptanz mit BASiS gelernt und versuche die Erkenntnisse aus den Kursen in allen Lebensbereichen im Kopf zu behalten.

BASiS hat mich nach der Fluchterfahrung und dem Verlust meines gewohnten Lebens wieder aufgebaut und mir Hoffnung gegeben.

BASiS war ein Geschenk! Ich konnte es kaum abwarten bis der Kurs das nächste Mal stattfand.

Ich habe gemeinsam mit meinem Sohn an BASiS teilgenommen und unser Mutter-Sohn-Verhältnis hat sich seitdem deutlich gebessert, da wir effektiver diskutieren und besser aushalten können unterschiedlicher Meinung zu sein.

Die dialogische Methode ist eine neue Bereicherung, um seine eigene Haltung auszudrücken. Es war zu Beginn eine große Herausforderung andere Ansichten zu akzeptieren.

BASiS hat uns die grundlegend wichtigen Informationen über Gesetze, Regeln und das Zusammenleben in Deutschland gegeben. Sehr komplexe Themen wurden uns so vermittelt, dass wir sie verstanden haben.

Der BASiS-Kurs war wie eine Familie.

Ich habe mich selbst besser kennengelernt und dadurch wurde es einfacher mich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren.

Ich kann nun optimistischer in die Zukunft blicken, da meine Angst vor Integration genommen wurde.

Wir können unser Wissen aus den Kursen auch an andere Geflüchtete weitergeben und sie sind sehr dankbar dafür. Wir würden uns wünschen, dass der Kurs weitergeht.

In meiner Heimat wurde man als Frau nie nach seiner Haltung oder Meinung zu verschiedenen Themen gefragt, sondern musste vor allem in seiner Rolle als Mutter und Hausfrau funktionieren. Es ist toll, dass ich hier die Möglichkeit bekomme an Kursen wie BASiS teilzunehmen und mich mit meinen persönlichen Ansichten auseinandersetzen kann.

BASiS hat mir Raum gegeben meine Ängste nach meinem erlebten Kulturschock auszudrücken und zu teilen. Die Herausforderung der Integration macht Angst und im Kurs wurden diese Ängste Stück für Stück abgebaut.